Newsletter 05/2013 |
|
![]() |
II. Fam²Tec-Workshop der PartnerunternehmenAm 17. April 2013 trafen sich die FAM²TEC-Partnerunternehmen zum Workshop bei der Firma Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte-Westbevern. |
Sehr geehrte Damen und Herren,nach dem letzten Netzwerktreffen bei der Firma Bernd Münstermann GmbH & Co. KG möchten wir Sie gerne zu unserer nächsten Workshop-Reihe einladen. Am Mittwoch, dem 12. Juni 2013 von 9.00-13.00 Uhr, referiert Dipl. Psychologin Burgel Geier über das Thema „Stress mit dem Stress? – Beruf und Privates besser vereinbaren“ und bietet weiblichen Fach- und Führungskräften Unterstützung bei der Entwicklung ihrer persönlichen Potenziale im Unternahmen. Weitere Informationen und Hinweise erhalten Sie auch auf unserer Website www.fam2tec.de. Wir freuen uns weiterhin auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und informieren Sie gerne über das laufende Projekt. Ihr Projektteam |
Girls’ Day 2013 an der FH-MünsterMehr als 108.000 Schülerinnen erprobten beim Girls‘ Day 2013 bundesweit in über 9.000 Veranstaltungen ihre Interessen und Talente für MINT-Berufe. Im Rahmen des Projektes FAM²TEC nahmen zahlreiche interessierte Schülerinnen aus der Region am MINT-Parcours der Fachhochschule Münster teil. Aktives Experimentieren, Fragen zum Studium und zu den Karrierechancen als Ingenieurin standen dabei im Mittelpunkt. |
Aktuelles zur Familienfreundlichkeit in Unternehmen„Eine betriebliche Kinderbetreuung zahlt sich für Unternehmen aus“ |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Impressum HeurekaNet e.V. Telefon: 0251/ 3 999 59 42 Web: heurekanet.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Andreas Schulte
Hemming
(Vorsitzender), Marcus
Flachmeyer (stellv. Kassenwart) |
|
Das Projekt Fam²Tec wird gefördert im Rahmen der Bundesinitiative „Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft“ (www.bundesinitiative-gleichstellen.de). Entwickelt wurde das Programm vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Das Programm wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF). |